Inhaltsverzeichnis
M.Ed.-Modul 2: Sprachreflexion im Deutschunterricht
Beschreibung
Die Studierenden erhalten eine Einführung in den Lernbereich „Reflexion über Sprache“ mit seinen Zielen, seiner thematischen Vielfalt und seinen Methoden. Sie entwickeln ihre eigenen Vorstellungen von Sprachreflexion im Deutschunterricht in Auseinandersetzung mit der fachdidaktischen Literatur und der Analyse von Unterrichtsaufzeichnungen weiter. Sie fokussieren ihre sprachwissenschaftlichen und insbesondere grammatischen Wissensbestände aus dem BA-Studium auf die für Sprachreflexion an Gymnasium und Gesamtschule relevanten Ausschnitte und ergänzen sie.
Dabei vertiefen sie auch ihr sprachgeschichtliches Wissen und entwickeln Vorstellungen, wie sie diese sprachhistorische (ggf. auch mediävistische) Perspektive in den Deutschunterricht einbeziehen können. Angesichts der sprachlich-kulturellen Vielfalt insbesondere in der Sekundarstufe I von Gymnasium und Gesamtschule sollen die Studierenden auch ein angemessenes Verständnis für die besondere Situation von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache gewinnen und Konzepte kennen lernen, wie sie deren Identitätsbildungs- und Sprachlernprozesse fördern können.
Modulstruktur
- Dieses Modul beginnt immer im Wintersemester mit der Vorlesung 2.1; es wird in der Regel in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert.
- In Modul 1 oder Modul 2 wählen Sie eine Veranstaltung (Übung, ggf. Hauptseminar) aus dem Bereich Mediävistik/Sprachgeschichte.
2.1 | 2-std. V Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik | 2 CP |
2.2 | 2-std. HS Sprachdidaktik | 3 CP |
2.3 | 1-std. Veranstaltung Sprachwissenschaft (ggf. mit sprachgeschichtlicher bzw. mediävistischer Ausrichtung) | 1 CP |
– | ggf. 2-std. Begleitseminar zum Praxissemester1) | 2 CP |
6 CP ohne CP eventueller Prüfungsleistungen und ohne Begleitseminar zum Praxissemester 8 CP ohne CP eventueller Prüfungsleistungen, aber mit Begleitseminar zum Praxissemester |
Folgende Leistungen sind ggf. ebenfalls Teil dieses Moduls | ||
---|---|---|
Prüfungsleistung Hausarbeit (in 2.2) | 3 CP | |
Prüfungsleistung Modulabschlussklausur | 2 CP | |
Begleitseminar zum Praxissemester Forschungsbericht zum Praxissemester | 2 CP 2 CP |