Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
PD Dr. Volker Struckmeier
Allgemeine Informationen:
- GB 2/145 | Tel. 0234 32-25140 | volker.struckmeier@rub.de
- Lehrstuhl/Arbeitseinheit: Sprachwissenschaft
- in Bochum seit: April 2018
Wo liegen Ihre Forschungsschwerpunkte?
- Syntax, Morphologie und Prosodie des Deutschen, auch Informationsstruktur und Diskurspragmatik.
- Untersuchte Phänomene sind (u.a.) Scrambling, Modalpartikeln, Satztypen, Ellipsenphänomene und Wortartentheorien.
Wo liegen Ihre Schwerpunkte in der Lehre im B.A.-Studiengang?
- Syntax, Semantik und Morphologie des Deutschen aus synchroner Perspektive.
- Spracherwerbs- und Sprachevolutionstheorien
Welche Anforderungen muss man erfüllen, um von Ihnen im B.A. geprüft zu werden?
- Man muss ordentlich angemeldet sein und verantwortungsvoll zur Prüfung beitragen.
Worauf legen Sie in schriftlichen Arbeiten von B.A.-Studierenden besonderen Wert?
- gute und klare Argumentation, kein „bloßes Füllen von Seiten“.
- sprachliche Darstellungen, die dem Thema angemessen sind (nicht unklar, umgangssprachlich oder intellektuell verschwurbelt).
Worauf legen Sie in mündlichen Prüfungen von B.A.-Studierenden besonderen Wert?
- gute und klare Darstellungen in den Antworten.
- Antworten sollen sich auf meine Fragen beziehen, nicht auf das, was man auswendig aufsagen möchte.
- Diskussion, Argumentation und Klarheit sind (viel) wichtiger als die Menge des auswendig gelernten Wissens.
Welche Beratungsangebote machen Sie Prüfungskandidatinnen und -kandidaten im B.A.-Studiengang?
- Vorbesprechungen per Email, Telefon oder persönlich.
- Hilfestellungen bei der Literaturauswahl und -recherche.
- Erklärung der Prüfungsthemen in solchen Punkten, die für B.A.-Studierende nur schwer aus der Literatur abzuleiten sind.