Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


studienorganisation:med_2020:lehramtsorientierung_im_ba

Lehramtsorientierung im B.A.-Studium?

Das B.A.-Studium ist grundsätzlich wissenszentriert und bildet die wissenschaftliche Grundausbildung, auf der eine ggf. anschließende Weiterführung im Master (M.Ed. oder M.A.) fußt. Es handelt sich dabei ausdrücklich um einen Bachelor of Arts, nicht um einen Bachelor of Education. Insofern ist das B.A.-Studium im Studienfach Germanistik ausdrücklich nicht auf Fachdidaktik ausgerichtet.

Dennoch gibt es bereits im B.A. einige Optionen, im fachwissenschaftlichen B.A.-Studium eine Lehramtsperspektive einzunehmen:

  • Einzelne B.A.-Veranstaltungen mit fachdidaktischen Perspektiven können gezielt im Rahmen des Freien Bereichs studiert werden, sofern ein entsprechendes Angebot besteht.
  • Einzelne Module bieten aufgrund ihrer Thematik eine – nicht ausschließlich, aber unter anderem auf Unterricht bezogene – berufliche Kompetenzschulung an; z. B. schulen mögliche gesprächslinguistische Veranstaltungen im Vertiefungsmodul Sprachgebrauch die Fähigkeiten, (Gruppen­-) Gesprächsprozesse zu beobachten, in ihren Abläufen besser zu verstehen und selber in solchen Gesprächsprozessen angemessener zu intervenieren.
  • Innerhalb einzelner Module kann die Möglichkeit zu vertiefender Arbeit zu (sprach-) unterrichtsrelevanten Gegenständen gegeben sein, z. B. im Schwerpunktmodul Angewandte Linguistik.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit, als Tutor:in zu arbeiten: Im Germanistischen Institut wird für B.A.-Studierende die Option angeboten (achten Sie auf entsprechende Ausschreibungen!), als Orientierungs-Tutor:in zu arbeiten – mit entsprechender Ausbildung und Begleitung. Solche Erfahrungen können eine wichtige Funktion als hochschuldidaktisches Praktikum gewinnen.
  • Gewöhnen Sie sich an,
    • das Lehrverhalten Ihrer Lehrenden (in Veranstaltungen, Sprechstunden und Prüfungen) als Modell für mögliches eigenes späteres Lehrerverhalten zu beobachten und zu verstehen;
    • Ihr eigenes Verhalten (in Veranstaltungen, Sprechstunden und Prüfungen) als Modell für mögliches späteres Lernerverhalten zu reflektieren. Kommunikation in der Hochschule ist ein interessantes und aufschlussreiches Erfahrungs- und Reflexionsfeld für Kommunikation in der Schule.
  • Ihre Leistungen werden im Studium regelmäßig in schriftlichen und mündlichen Versionen gemessen, bewertet, beurteilt, benotet. Reflektieren Sie – mit Ihren Prüfer:innen – die Leistungsansprüche, die Aufgabenformate, die Bewertungs- und Benotungskriterien. Sie werden dadurch kompetenter umgehen lernen mit Ihrer zukünftigen Rolle als Bewerter:in Ihrer Schüler:innen.
studienorganisation/med_2020/lehramtsorientierung_im_ba.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/21 12:00 von haendel