Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


reader:05:05.2_arbeitstechniken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
reader:05:05.2_arbeitstechniken [2019/05/09 14:27] – [Literaturrecherche mit Bibliographien/Datenbanken] waldenbergerreader:05:05.2_arbeitstechniken [2023/04/17 19:03] (aktuell) – [Möglichkeiten der Literaturrecherche] haendel
Zeile 3: Zeile 3:
 =====Möglichkeiten der Literaturrecherche ===== =====Möglichkeiten der Literaturrecherche =====
  
-Für wissenschaftliches Arbeiten ist es unerlässlich, den Forschungsstand zu erheben. Das ist natürlich umso leichter, je enger ihr euer Thema eingegrenzt habt. Nurwenn ihr in den wissenschaftlichen Diskurs eintretet, d.h. schon Geleistetes sichtet, kritisch prüft und weiterentwickelt, ist das wissenschaftliche Arbeiten aus erkenntnistheoretischer Sicht sinnvoll. Dafür muss alle (Forschungs-)Literatur, die zu einem Thema bereits besteht, wenn auch nicht vollständig durchgearbeitet, so doch zumindest gesichtet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Methoden der Literaturrecherche mit ihren Vor- und Nachteilen sowie vielen nützlichen Tipps vorgestellt.+Für wissenschaftliches Arbeiten ist es unerlässlich, den Forschungsstand zu erheben. Das ist natürlich umso leichter, je enger ihr euer Thema eingegrenzt habt. Nur wenn ihr in den wissenschaftlichen Diskurs eintretet, d.h. schon Geleistetes sichtet, kritisch prüft und weiterentwickelt, ist das wissenschaftliche Arbeiten aus erkenntnistheoretischer Sicht sinnvoll (denn Erkenntnis impliziert ja immer einen Fortschritt). Dafür muss die (Forschungs-)Literatur, die zu einem Thema bereits besteht, wenn auch nicht vollständig durchgearbeitet, so doch zumindest gesichtet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Methoden der Literaturrecherche mit ihren Vor- und Nachteilen sowie vielen nützlichen Tipps vorgestellt.
  
 {{ :reader:l_01.png?300&fileid=312|  }} {{ :reader:l_01.png?300&fileid=312|  }}
  
-Von den verschiedenen Möglichkeiten der Literaturrecherche bieten sich zum Einstieg der Blick in die eigenen **Seminarunterlagen** (Skripte, ausgedruckte PPT-Folien, Hinweise des Dozenten etc.) sowie der Blick in **Einführungsliteratur** oder **Nachschlagewerke** an (bei Einführungsliteratur lohnt ein Studium des Literaturverzeichnisses, bei Nachschlagewerken ein Blick auf die Literaturhinweise unter Artikeln). Von hier aus kann mit dem **Schneeballsystem** weitergearbeitet werden. Die einzig systematische Literaturrecherche läuft allerdings über die **Bibliographien** -- das Schneeballsystem zumindest mit der Recherche mit Hilfe von Bibliographien zu kombinieren, ist dringend zu empfehlen. +Von den verschiedenen Möglichkeiten der Literaturrecherche bieten sich zum Einstieg der Blick in die eigenen **Seminarunterlagen** (Skripte, ausgedruckte Präsentationsfolien, Hinweise des Dozenten etc.) sowie der Blick in **Einführungsliteratur** oder **Nachschlagewerke** an (bei Einführungsliteratur lohnt ein Studium des Literaturverzeichnisses, bei Nachschlagewerken ein Blick auf die Literaturhinweise unter Artikeln). Von hier aus kann mit dem **Schneeballsystem** weitergearbeitet werden. Die einzig systematische Literaturrecherche läuft allerdings über die **Bibliographien** -- das Schneeballsystem zumindest mit der Recherche mit Hilfe von Bibliographien zu kombinieren, ist dringend zu empfehlen. 
  
-<WRAP round important>+<WRAP important>
 **Die Recherche nur anhand von OPAC (über die Schlagwortsuche) oder von Internet-Suchmaschinen ist unzureichend!** **Die Recherche nur anhand von OPAC (über die Schlagwortsuche) oder von Internet-Suchmaschinen ist unzureichend!**
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 31: Zeile 31:
 ===Nachteile=== ===Nachteile===
  
-Zu beachten ist aber, dass gewisse Texte einige Forschungspositionen nicht aufgreifen, obwohl sie im Diskurs wichtig wären. Dies geschieht meist nicht durch Unkenntnis, sondern weil Autoren dazu neigen können, Vertreter gegensätzlicher Meinungen in ihren eigenen Studien außer Acht zu lassen.+Zu beachten ist aber, dass gewisse Texte einige Forschungspositionen nicht aufgreifen, obwohl sie im Diskurs wichtig wären. Dies geschieht meist nicht durch Unkenntnis, sondern weil Autoren dazu neigen können, Vertreter gegensätzlicher Meinungen in ihren eigenen Studien weniger stark zu berücksichtigen.
 {{ :reader:l_02.png?300&fileid=311|  }} {{ :reader:l_02.png?300&fileid=311|  }}
  
Zeile 38: Zeile 38:
 ====Literaturrecherche mit Bibliographien/Datenbanken==== ====Literaturrecherche mit Bibliographien/Datenbanken====
  
-  *Bibliographien sind „Bücher über Bücher“: Sie verzeichnen jegliche Literatur und zwar inklusive aller relevanten Angaben, mit Hilfe derer sie gefunden werden kann. Manchmal enthalten die Bibliographien auch kurze Rezensionen.+  *Bibliographien sind „Bücher über Bücher“: Sie verzeichnen jegliche Literatur zu einem Thema oder einem ganzen Fachbereich und zwar inklusive aller relevanten Angaben, mit Hilfe derer sie gefunden werden kann. Manchmal enthalten die Bibliographien auch kurze Rezensionen.
   *Es gibt sowohl **Fachbibliographien**, die den Anspruch haben, alle germanistische Fachliteratur i.d.R. eines Jahres zu verzeichnen, als auch **Bibliographien zu bestimmten Themen**, die i.d.R. nur einen oder wenige Bände haben und alle relevante Literatur zu einem Forschungsgegenstand, die in mehreren Jahren/Jahrzehnten erschienen ist, aufführen.   *Es gibt sowohl **Fachbibliographien**, die den Anspruch haben, alle germanistische Fachliteratur i.d.R. eines Jahres zu verzeichnen, als auch **Bibliographien zu bestimmten Themen**, die i.d.R. nur einen oder wenige Bände haben und alle relevante Literatur zu einem Forschungsgegenstand, die in mehreren Jahren/Jahrzehnten erschienen ist, aufführen.
   *Die Printversionen von Bibliographien arbeiten mit Stichwort- und Namensregistern, sodass man zu Themen und Personen Literatur einfach recherchieren kann. Mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses einer Bibliographie Literatur zu suchen, ist dagegen ungleich schwieriger, da für die eigene Arbeit wichtige Literatur in der Bibliographie nicht zwangsweise unter einem leicht auffindbaren Oberthema zu finden sein muss.   *Die Printversionen von Bibliographien arbeiten mit Stichwort- und Namensregistern, sodass man zu Themen und Personen Literatur einfach recherchieren kann. Mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses einer Bibliographie Literatur zu suchen, ist dagegen ungleich schwieriger, da für die eigene Arbeit wichtige Literatur in der Bibliographie nicht zwangsweise unter einem leicht auffindbaren Oberthema zu finden sein muss.
Zeile 85: Zeile 85:
 ===Vor- und Nachteile=== ===Vor- und Nachteile===
  
-Der Vorteil der Literaturrecherche anhand von Fach- oder Themenbibliographien ist eminent: Einer gründlichen und systematischen Recherche mit den Bibliographien entgeht keine relevante Literatur, die zu einem Thema jemals verfasst worden ist.+Der Vorteil der Literaturrecherche anhand von Fach- oder Themenbibliographien ist evident: Einer gründlichen und systematischen Recherche mit den Bibliographien entgeht keine relevante Literatur, die zu einem Thema jemals verfasst worden ist.
 Bibliographieren ist zeitintensiv. Auch wenn die meisten großen Bibliographien mittlerweile auch online verfügbar sind und das Durchgehen der Printausgaben nur noch selten nötig ist, dauert es doch sehr lang, die gesamte Literatur zu einem bestimmten Thema herauszuschreiben. Das Bibliographieren anhand von Fach- oder Themenbibliographien kann daher  mit der Recherche anhand des Schneeballsystems kombiniert werden. Bibliographieren ist zeitintensiv. Auch wenn die meisten großen Bibliographien mittlerweile auch online verfügbar sind und das Durchgehen der Printausgaben nur noch selten nötig ist, dauert es doch sehr lang, die gesamte Literatur zu einem bestimmten Thema herauszuschreiben. Das Bibliographieren anhand von Fach- oder Themenbibliographien kann daher  mit der Recherche anhand des Schneeballsystems kombiniert werden.
  
Zeile 99: Zeile 99:
 ====OPAC (= Online Public Access Catalog)==== ====OPAC (= Online Public Access Catalog)====
  
-Umfasst den gesamten Monographienbestand der Universitätsbibliothek Bochum, für die Germanistische Institutsbibliothek (IB) die Monographienbestände ab 1998 und diejenigen zuvor lückenhaft; darüber hinaus alle an der Ruhr-Universität vorhandenen Zeitschriften.+Umfasst den gesamten Bestand der Universitätsbibliothek Bochum, für die Germanistische Institutsbibliothek (IB) die Monographienbestände ab 1998 und diejenigen zuvor lückenhaft; darüber hinaus alle an der Ruhr-Universität vorhandenen Zeitschriften.
  
 URL: https://opac.ub.ruhr-uni-bochum.de/webOPACClient/start.do. URL: https://opac.ub.ruhr-uni-bochum.de/webOPACClient/start.do.
Zeile 139: Zeile 139:
 ====Fernleihe==== ====Fernleihe====
  
-Literatur, die in den Bibliotheken der Ruhr-Universität oder in sonstigen öffentlich zugänglichen Bochumer Bibliotheken nicht vorhanden ist, kann online aus auswärtigen Bibliotheken [[http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/Digibib/fernleihe/fl-info.html|bestellt]] werden.+Literatur, die in den Bibliotheken der Ruhr-Universität oder in sonstigen öffentlich zugänglichen Bochumer Bibliotheken nicht vorhanden ist, kann gegen Gebühr aus auswärtigen Bibliotheken [[http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/Digibib/fernleihe/fl-info.html|bestellt]] werden.
  
  
  
-=====Literatur vor Ort einsehen: Die Institutsbibliothek Germanistik (IB)=====+=====Literatur vor Ort einsehen: Die 'InstitutsbibliothekGermanistik (IB)=====
  
-Wir bedanken uns bei Herrn Brommauer und seinem Team bei der Unterstützung während der Erstellung des Handouts.+Wir bedanken uns bei Herrn Brommauer und seinem Team bei der Unterstützung bei der Zusammenstellung der folgenden Informationen.
  
 Allgemeine Informationen über Zugang, Benutzung sowie Öffnungszeiten entnehmt ihr bitte der [[http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/Fachbib/philologie|Homepage der Fakultätsbibliothek]] und der zugehörigen [[http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/bibphil_benutz.pdf|Benutzungsordnung]].  Allgemeine Informationen über Zugang, Benutzung sowie Öffnungszeiten entnehmt ihr bitte der [[http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/Fachbib/philologie|Homepage der Fakultätsbibliothek]] und der zugehörigen [[http://www.ub.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/bibphil_benutz.pdf|Benutzungsordnung]]. 
  
-Die germanistische Institutsbibliothek ist Bestandteil der philologischen Bibliothek, die Eingänge befinden sich auf der 4. und 6. Etage. Neben der germanistischen Literatur ist in der Bibliothek auch Literatur aus den anderen Philologien zu finden. +Die Fachbereichsbibliothek Germanistik ('Institutsbibliothek'ist Bestandteil der Bibliothek der Fakultät für Philologie, die Eingänge befinden sich auf der 4. und 6. Etage (Gebäude GB). Neben der germanistischen Literatur ist in der Bibliothek auch Literatur aus den anderen Philologien zu finden. 
  
 Im Bereich der Germanistik stehen euch ca. 125.000 Monographien sowie ca. 147 laufend gehaltene Zeitschriften zur Verfügung. Abgesehen vom OPAC steht euch ein alphabetischer Zettelkasten auf der vierten Etage zur Verfügung; die Recherche im Zettelkasten empfiehlt sich, wenn ein Titel im OPAC nicht zu ermitteln ist. Insbesondere ältere Titel sind noch nicht im OPAC erfasst. Im Bereich der Germanistik stehen euch ca. 125.000 Monographien sowie ca. 147 laufend gehaltene Zeitschriften zur Verfügung. Abgesehen vom OPAC steht euch ein alphabetischer Zettelkasten auf der vierten Etage zur Verfügung; die Recherche im Zettelkasten empfiehlt sich, wenn ein Titel im OPAC nicht zu ermitteln ist. Insbesondere ältere Titel sind noch nicht im OPAC erfasst.
  
 +Die folgende Übersicht gibt eine erste Orientierung dazu, wie die Bücher in der Fachbereichsbibliothek sortiert sind:
  
-====Mediävistik (4. Etage)====+====Germanistische Mediävistik (4. Etage)====
  
 Die Signaturen der mediävistischen Literatur beginnen mit römischen Zahlen.  Die Signaturen der mediävistischen Literatur beginnen mit römischen Zahlen. 
Zeile 171: Zeile 172:
  
  
-====Linguistik (3. Etage) ====+====Germanistische Linguistik (3. Etage) ====
  
 Die linguistische Literatur findet ihr unter der Signaturengruppe Sp. Auch die übrigen Institutsbibliotheken der Philologischen Fakultät verfügen über einen großen linguistischen Literaturbestand. Es lohnt sich dementsprechend, die Recherche auch über die germanistische Linguistik hinaus auszuweiten. Die linguistische Literatur findet ihr unter der Signaturengruppe Sp. Auch die übrigen Institutsbibliotheken der Philologischen Fakultät verfügen über einen großen linguistischen Literaturbestand. Es lohnt sich dementsprechend, die Recherche auch über die germanistische Linguistik hinaus auszuweiten.
Zeile 323: Zeile 324:
 ---- ----
  
-Ursprungstexte: Sebastian Brass, Romina Scheudoschi | Überarbeitung: Svenja Ditsch/ Katja Fintak; Daniel Händel+Ursprungstexte: Sebastian Brass, Romina Scheudoschi | Überarbeitung: Svenja Ditsch/ Katja Fintak; Daniel Händel; Sandra Waldenberger
  
reader/05/05.2_arbeitstechniken.1557404826.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/04/12 12:31 (Externe Bearbeitung)